12 Juni 2006

The Big Sing...

...findet jedes Jahr statt und bietet Hobby-Saengern die Moeglichkeit, ein Werk im Sydney Opera House mit einem grossen Chor, einem guten Orchester und bekannten Solisten aufzufuehren. Dieses Jahr ist ja Mozart Jahr, und deshalb war--wer haett's gedacht--das Mozart Requiem dran. Als mir die Jule davon erzaehlt hat, musste ich mich natuerlich sofort anmelden, denn ich liebe solche Sachen! Von der Warteliste bin ich noch reingerutscht--zum Glueck. Denn es war genial, herrlich, wunderschoen und hat riesen Spass gemacht!!!

Das Ganze funktioniert so: Man bekommt die Noten und eine Teaching CD zugeschickt, lernt seine Stimme schonmal, und trifft sich dann lediglich ein Wochenende lang zum Ueben. Am Samstag waren Stimmproben und am Sonntag dann den ganzen Tag lang der ganze Chor und abends gab's ein Konzert. Ich muss ja zugeben, dass ich vorher etwas skeptisch war, weil da einfach jeder mitmachen darf der moechte. Aber ich glaube, da eine Teilnahmgebuehr verlangt wird sind da keine Leute dabei, die einfach nur mal kostenlos ins Opernhaus wollen. Es konnten tatsaechlich (fast) alle singen und jeder hatte seine Stimme geuebt. So blieb uns das muehsame Vorspielen und Nachsingen von Stimmen erspart, das sonst in Choeren oft so nervig (und ueberfluessig fuer diejenigen, die Noten lesen koennen) ist. Wir konnten also gleich an den musikalischen Dingen arbeiten. Und das hat der Dirigent einfach super toll gemacht, er war nett, lustig und kompetent (ist ja auch der Musical Director der Sydney Symphony). So hat es echt richtig Spass gemacht, wie in alten Zeiten mit dem guten Werner Gann. Und ich finde, das Requiem ist genau das richtige Werk, um mit einem 1200-Koepfigen Chor (ja, ich hab gesagt 1200 Saenger) gesungen zu werden. Einfach gigantisch! (Wer mal was ganz besonders tolles hoeren moechte sollte sich das Dies Irae anhoren--mein Lieblingsstueck!!!) Da kommt alles, was das Requiem zu bieten hat, so richtig zum Ausdruck: Trauer, Terror, Bitten, Flehen, Majestaet, Heiligkeit, Freude, Ruhe, Friede. Fast barocke Fugen und klassische Elemente (den Rest erspar ich euch jetzt). Ich bin ja eigentlich gar kein Mozart-Fan, aber da hat der Mann echt gute Arbeit geleistet!

Dazu hat das hauseigene Symphonieorchester gespielt, das natuerlich sehr gut ist.

Am Ende des gelungenen Wochenendes haben wir das Werk dann im gerammelt vollen Konzertsaal aufgefuehrt. Dafuer hat jeder ein T-Shirt bekommen--die haben Jule und ich im Foto ueber den Knien (weil wir zu faul waren, sie anzuziehen ;-)). Es war einfach so schoen, ich komm aus dem Schwaermen kaum noch raus!

Witzig ist ja allerdings, wie die Australier Latein aussprechen :-D . Ich bin ja auch kein Lateiner, aber trotzdem...

Jaaa, das war mein Wochenende. Jetzt ist wieder der Alltag angebrochen. Ich sitze schon den ganzen Tag hier in der Uni an meinem Schreibtisch und lerne Algebra, und das werde ich auch den Rest der Woche machen. Ui, ausser morgen abend, da hat die Jule naemlich Geburtstag, da wird natuerlich gefeiert. Man kann ja auch nicht rund um die Uhr lernen :-p !